







































![[Pressestimmen]](_derived/page6.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Vorschau]](_derived/page7.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[ViewLit ....]](_derived/ViewLit.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
| |
Gesammelte Werke
auf CD-ROM

1. Auflage 2011
Mit
dem Volltextretrievalsystem ViewLit
Professional für WINDOWS®
10 (Desktop),
8 (Pro), 7, XP und
Vista
(abwärtskompatibel zu ‘95,‘98, ME, XP, NT ab 4.0, 2000) •
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 36)
• Karsten Worm -
InfoSoftWare.
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 66.00
(ISBN
978-3-932094-84-2).
Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz,
Einzelpl.: EUR
132.00, 2 simultane Zugriffe: EUR 198.00. Campusweites
Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: EUR 396.00, 1 Zugriff: EUR 317.00.
(Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
In Zusammenarbeit mit
Winfried H. Müller-Seyfarth und im Anschluß an die von ihm herausgegebene Reprintfassung in 3
Bänden sowie dem um die verfügbaren Nachlaßteile ergänzten 4. Band präsentiert
diese Werkausgabe Philipp Mainländers (1841-1876) das ganze philosophische und
literarische Werk des Offenbacher Schopenhauer-Enthusiasten und Mythopoeten der
Entropie in elektronischer Form.
___________________________________________________
Prominente Stimmen
zu Philipp Mainländer:
Wir haben viel Voltaire gelesen: jetzt ist Mainländer an der
Reihe.
Friedrich Nietzsche an Franz Overbeck, 1876, KGB II/5, 1980,
S. 283 f.
Die modernen Pessimisten als décadents: Schopenhauer,
Leopardi, Baudelaire, Mainländer, Goncourt, Dostoiewski.
Friedrich Nietzsche: Nachlaßfragment 1888, KGW VIII/3, 1972,
S. 187
Ich meine Philipp Batz, der unter dem Namen Philipp Mainländer
eine Philosophie der Erlösung hinterlassen hat ... und vielleicht das
radikalste System des Pessimismus ist, das die philosophische Literatur kennt.
... Aber es steckt darin etwas, was mehr ist als alles Menschenwissen und
alle logische Schulung und Gedankenkunst ..., jene lautere Konsequenz, die das
darlebt, was sie denkt und ihre eigenartige Lebensauffassung mit Blute
besiegelt. ... Mainländer ist ... aber ein Mann, der jenen heiligen Bekennermut
besitzt, an dem die Echtheit einer jeden Philosophie sich beweist.
Theodor Lessing: Schopenhauer-Wagner-Nietzsche, 1906
Was die Philosophie der Erlösung formuliert, ist der Traum
von Sinn dieses Aberwitzes, von der Endlichkeit des Wahns, vom Verschleiß der
Leiden, die durch keine industrielle Revolution aufzuheben, durch keine
ideologische Indoktrination wegzuvernünfteln sind.
Mainländer hat damit etwas Großartiges geleistet. ... Was er neu
aus dem Weg der Philosophie- und Geistesgeschichte zusammenspleißt und, so gut
es geht, mit den eigenen Gedankenketten absichert, läßt sich vielleicht am
ehesten mit einer Hängebrücke vergleichen, die über einen Abgrund führt. Es
erfordert starke Nerven, sie zu betreten, aber der Ausblick ist ungeheuer.
Ulrich Horstmann: Der verwesende Gott, 1989
Inhalt:
DIE PHILOSOPHIE DER ERLÖSUNG - 1. Band. 1876 · 2.
Band: Zwölf philosophische Essays. 1886e
•
DIE LETZTEN HOHENSTAUFEN. Ein dramatisches Gedicht in drei
Theilen: Enzo - Manfred - Conradino 1876e
•
»DIE MACHT DER MOTIVE«. Literarischer Nachlaß 1857-1875:
Tarik (1857-1858). Die Macht der Motive (1867). Gedichte: Aus dem Tagebuch eines
Dichters (1858-1863). Novelle: Rupertine del Fino (1875). Autobiographie: Aus
meinem Leben (1874-1875). Dramenfragmente: Tiberius (1875) Buddha (1875)
•
NACHTRÄGE ZUR BIOGRAPHIE: Aus dem Leben Philipp
Mainländers. Mitteilungen aus der handschriftlichen Selbstbiographie des
Philosophen (Fritz Sommerlad) Aus den letzten Lebensjahren Philipp Mainländers.
Nach ungedruckten Briefen und Aufzeichnungen des Philosophen (Walter
Rauschenberger)
•
ANHANG (mit Texterläuterungen, Publikationsnachweisen,
Herausgebereinleitung, Gesamtbibliographie und einem umfassenden
Personenregister).

Integriert in ViewLit ist eine Komplettwortliste (mit
Trefferhäufigkeitsanzeige), die den Wortbestand der auf CD enthaltenen Werke
umfaßt, durch Doppelklick auf ein Wort im Textbereich aufgerufen ermöglicht
dieses in Verbindung mit der Suchbegriffeingabe und der optional zuschaltbaren
Unschärfesuche eine blitzschnelle Vorauswahl unter Vermeidung ggf. unnötiger
Suchanfragen.
Weitere Programmfeatures:
Schnelle boolesche Volltextsuche (u.a. Links-, Mittig- bzw. Rechtstrunchierung
mit optionaler Unschärfefunktion für die unkomplizierte Suche in Texten
mit älterer Orthographie und Lateinumsetzungen sowie Berücksichtigung der
altgriechischen mit allen Diakritika dargestellten Schrift durch komfortable
Eingabe in Transkriptionsschreibweise), mit differenzierter Ausgabe nach
Kapiteln u. Buchtiteln, Komplettwortlisten, formatgetreue Textwiedergabe
(kursiv, gesperrt, fett etc.), Drucken und Kopieren, Anmerkungen, integrierte
Textverarbeitung, Lesezeichen, Zeittafel, strukturiertes Inhaltsregister,
variable Textgrößen, Parallelfensterausgabe, Hypertext- u. History-Funktion,
Index. Außerdem ermöglicht das Programm eine differenzierte Recherche nach den
originalen Buchseiten und deren Indizierung, durch die der komplette Textbestand
nach der Art eines Schlagwortregisters mit der entsprechenden Buchpaginierung
ausgewertet wird. Auch lassen sich anwenderseitig innerhalb der integrierten
Textverarbeitung persönliche Anmerkungen über die Eingabe von Buchseitensiglen
mit den entsprechenden Belegstellen in Mainländers Werk verlinken.
Literatur im Kontext auf CD-ROM 30 -
Datenblatt: Mai 2011.
|