







































![[Pressestimmen]](_derived/page6.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Vorschau]](_derived/page7.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[ViewLit ....]](_derived/ViewLit.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
| |
Gesammelte Werke
und Nachgelassenes auf CD-ROM
2.
erw. Auflage 2016
Die
Werkausgabe Max Schelers (1874-1928) präsentiert das gesamte zu Lebzeiten
veröffentlichte Werk sowie zahlreiche weitere Schriften aus dem Nachlaß in
elektronischer Form. Die Updateversion erweitert den Textbestand um
Nachlaßschriften zur Philosophischen Anthropologie und zu dem Themenkreis
von Philosophie und Geschichte.
Mit dem Volltextretrievalsystem ViewLit®-Professional für
WINDOWS® 10 (Desktop), 8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu Windows '95 oder höher) •
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 38) • Karsten Worm - InfoSoftWare,
1. Aufl. Berlin 2011, 2. Aufl. 2016
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 132.00
(978-3-932094-87-3).
Updatepreis EUR 20 im Umtauch für Lizenznehmer der 1. Aufl.
2011.
(ermäßigter Preis für Studenten gegen Vorlage oder Einsendung eines
Imm.-Nachweises: EUR 120.00).
Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz,
Einzelpl.: EUR
264.00,
2 simultane Zugriffe: EUR 396.00.
Campusweites Netzwerk, 2 simultane Zugriffe: EUR 792.00, 1 Zugriff: EUR 634.00
(Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
...
zur kompletten Werkübersicht: Max
Scheler im Kontext
Softwarefeatures:
Das multimediale Volltextretrieval– und Analysesystem ViewLit® Professional
für Windows® 10, 8, 7, XP, Vista (ab Windows 2000, inkl. abwärtskompatibler
Zweitversion für Windows® 95 oder höher) bietet eine schnelle boolesche
Volltextsuche (u.a. Links-, Mittig- bzw. Rechtstrunchierung, Berücksichtigung
von Groß- bzw. Kleinschreibung) mit differenzierter Ausgabe nach Kapiteln und
Buchtiteln, formatgetreue Textwiedergabe (kursiv, gesperrt, fett etc.) beim
Drucken und Kopieren; eine Anmerkungsverwaltung für die integrierte
Textverarbeitung und Lesezeichen; variable Textgrößen, Parallelfensterausgabe
z.B. bei querverlinkten Fußnoten und Erläuterungen, Hypertext- und
History-Funktionen sowie Indizes, Komplettwortlisten und buchseitengebundene
Verschlagwortungsoptionen.

Inhalt:
Werke: »FRÜHE SCHRIFTEN« (1899-1914): Beiträge zur Feststellung der
Beziehungen zwischen den logischen und ethischen Prinzipien. Arbeit und Ethik.
Die transzendentale und die psychologische Methode. Eine grundsätzliche
Erörterung zur philosophischen Methodik. Selbstanzeige (Die transscendentale und
die psychologische Methode). R. Euckens Religionsbegriff (Eine Besprechung zu
Rudolf Eucken »Der Wahrheitsgehalt der Religion«). Kultur und Religion (Eine
Besprechung zu Rudolf Eucken »Der Wahrheitsgehalt der Religion«). I. Kant und
die moderne Kultur. Ein Gedenkblatt. Rezensionen (1913-1915) · DER FORMALISMUS
IN DER ETHIK UND DIE MATERIALE WERTETHIK - NEUER VERSUCH DER GRUNDLEGUNG EINES
ETHISCHEN PERSONALISMUS · VOM UMSTURZ DER WERTE - ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE
(1919): Zur Rehabilitierung der Tugend. Das Ressentiment im Aufbau der Moralen.
Zum Phänomen des Tragischen. Zum Sinn der Frauenbewegung. Die Idole der
Selbsterkenntnis. Die Psychologie der sogenannten Rentenhysterie und der rechte
Kampf gegen das Übel. Versuche einer Philosophie des Lebens. Nietzsche - Dilthey
- Bergson. Der Bourgeois - Der Bourgeois und die religiösen Mächte - Die Zukunft
des Kapitalismus. · »SCHRIFTEN ZUR POLITIK« (1914-1919): Der Genius des Krieges
und der Deutsche Krieg. Europa und der Krieg. Der Krieg als Gesamterlebnis. Die
Ursachen des Deutschenhasses. Eine nationalpädagogische Erörterung.
Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem
Kriege. Innere Widersprüche der deutschen Universitäten. Deutschlands Sendung
und der katholische Gedanke. Politik und Kultur auf dem Boden der neuen Ordnung.
Besprechungen. Zusätze. · VOM EWIGEN IM MENSCHEN (1921): Reue und Wiedergeburt.
Vom Wesen der Philosophie und der moralischen Bedingung des philosophischen
Erkennens. Probleme der Religion. Zur religiösen Erneuerung. Die christliche
Liebesidee und die gegenwärtige Welt. Ein Vortrag. Vom kulturellen Wiederaufbau
Europas. Ein Vortrag. · SCHRIFTEN ZUR SOZIOLOGIE UND WELTANSCHAUUNGSLEHRE
(1923/24): »Moralia«. »Nation und Weltanschauung«. »Christentum und
Gesellschaft«. Zusätze. Kleinere Veröffentlichungen aus der Zeit der
»Schriften«. · WESEN UND FORMEN DER SYMPATHIE (1913, 1923): A. Das Mitgefühl. B.
Liebe und Haß. C. Vom fremden Ich. Versuch einer Eidologie, Erkenntnistheorie
und Metaphysik der Erfahrung und Realsetzung des fremden Ich und der Lebewesen.
· DIE DEUTSCHE PHILOSOPHIE DER GEGENWART (1922). Zusätze aus den nachgelassenen
Manuskripten. · DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT (1926): Probleme einer
Soziologie des Wissens. Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Wert und Grenzen
des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt. Universität und
Volkshochschule. Zusätze aus den nachgelassenen Manuskripten. · »SPÄTE
SCHRIFTEN« (1922-1928). Die Stellung des Menschen im Kosmos. Philosophische
Weltanschauung. Idealismus - Realismus. Vorreden (1922-1927).
Nachgelassenes: LOGIK I · SCHRIFTEN ZUR ETHIK UND ERKENNTNISTHEORIE: Tod
und Fortleben. Über Scham und Schamgefühl. Zur Phänomenologie und Metaphysik der
Freiheit. Absolutsphäre und Realsetzung der Gottesidee. Zusätze. Vorbilder und
Führer. Zusätze. Ordo Amoris. Lehre von den Drei Tatsachen. · SCHRIFTEN ZUR
ERKENNTNISLEHRE UND METAPHYSIK: I. Teil: A. Manuskripte zur Wesenslehre und
Typologie der metaphysischen Systeme und Weltanschauungen
(Weltanschauungslehre). B. Manuskripte zur Erkenntnis- und Methodenlehre der
Metaphysik als positive Erkenntnis (Auseinandersetzung mit Gegnern). C.
Manuskripte zur Metaphysik der Erkenntnis. II. Teil: A. Manuskripte zu den Metaszienzien.
B. Manuskripte zur Lehre vom Grunde aller Dinge. · PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE
· PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE (mit nachgelassenen Schriften zu Politik und Moral
und zur Idee des ewigen Friedens und des Pazifismus · ANHANG (mit
Textvarianten, Publikationsnachweisen, Gesamtbibliographie und einem kompletten
Personenregister).
zur kompletten Werkübersicht: Max Scheler im Kontext
Literatur im Kontext auf CD-ROM 34 -
Datenblatt Stand:
September
2016
|