







































![[Pressestimmen]](_derived/page6.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[Vorschau]](_derived/page7.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
![[ViewLit ....]](_derived/ViewLit.html_cmp_pixel-kw000_vbtn.gif)
| |
Neuerscheinung
Herbst 2015
Die
Ausgabe der zu Lebzeiten veröffentlichten Werke und zu diesen in Beziehung stehenden nachgelassenen Schriften Edmund Husserls (1859-1938)
folgt in chronologischer Anordnung dem Textstand der Werkausgabe der
Gesammelten Schriften (Husserliana) von 1952-1989 sowie der
Separatpublikation Erfahrung und Urteil von 1939. Sie umfaßt ca. 200
Werkstücke unter Einschluß von unselbständig erschienenen Artikeln, Rezensionen
und Vorträgen sowie nachgelassenen Vorarbeiten und Beilagen.
Mit dem Volltextretrievalsystem ViewLit®
Professional für
WINDOWS®
10 (Desktop), 8 (Pro), 7, XP und Vista
(abwärtskompatibel zu Windows '95 oder höher) •
(Reihentitel: Literatur im Kontext auf CD-ROM 43) • Karsten Worm - InfoSoftWare,
1. Aufl. Berlin 2015
Preise:
CD-ROM-Ausgabe
(s.a. Shop):
Privatkundenlizenz: EUR 118.00
(978-3-932094-98-9)
(ermäßigter Preis für Studenten gegen Vorlage oder Einsendung eines
Imm.-Nachweises: EUR 107.00).
Institutionelle (Fachbereichs-/Lesesaal-) Lizenz,
Einzelpl.: EUR
236.00,
2 simultane Zugriffe: EUR 354.00. Campusweites Netzwerk, 2
simultane Zugriffe: EUR 708.00, 1 Zugriff:
EUR 557.00
(Lizenzinformation).
Auch als preisgünstige
Download-Fassung verfügbar!
Softwarefeatures:
Das multimediale Volltextretrieval– und Analysesystem ViewLit®
Professional für Windows®
8 (Pro), 7, XP, Vista (ab Windows 2000, inkl. abwärtskompatibler
Zweitversion für Windows®
95 oder höher) bietet eine schnelle boolesche Volltextsuche (u.a. Links-,
Mittig- bzw. Rechtstrunchierung, Berücksichtigung von Groß- bzw.
Kleinschreibung) mit differenzierter Ausgabe nach Kapiteln und Buchtiteln,
formatgetreue Textwiedergabe (kursiv, gesperrt, fett etc.) beim Drucken und
Kopieren; eine Anmerkungsverwaltung für die integrierte Textverarbeitung und
Lesezeichen; variable Textgrößen, Parallelfensterausgabe z.B. bei querverlinkten
Fußnoten und Erläuterungen, Hypertext- und History-Funktionen sowie Indizes,
Komplettwortlisten und buchseitengebundene Verschlagwortungsoptionen.






Inhalt:
Die Schriften werden in
folgender Anordnung vorgelegt:
PHILOSOPHIE DER ARITHMETIK: Logische und psychologische Untersuchungen
(1891). Selbstanzeige (1891). Habilitationsschrift in
der ursprünglichen Fassung des Textes bis Kapitel IV: Über den Begriff der
Zahl, Psychologische Analysen (1887). Thesenpapier (1887). Erg.
Abhandlungen aus dem Nachlaß: I. Zur Logik der Zeichen (Semiotik). II. Begriff
der allgemeinen Arithmetik. III. Die Arithmetik als apriorische Wissenschaft.
IV. Zur Lehre vom Inbegriff. V. Zum Begriff der Operation. VI. Das
Imaginäre in der Mathematik. VII. Drei Studien zur Definitheit und Erweiterung
eines Axiomensystems. VIII. Das Gebiet eines Axiomensystems / Axiomensystem -
Operationssystem. IX. Die Frage der Aufklärung des Begriffes der »natürlichen«
Zahlen, als »gegebener«, »individuell bestimmter«. X. Zur formalen Bestimmung
einer Mannigfaltigkeit). (Nach Husserliana Bd. XII, zuzüglich nachgetragener
Seitenzählung der Erstauflagen von 1891 und 1887) · LOGISCHE UNTERSUCHUNGEN (1900-1922): Erster Teil:
Prolegomena zur reinen Logik (mit Variantenabgleich der Aufl. von 1900 u.
1913, nach Husserliana Bd. XVIII: »Selbstanzeige« (1900)). Zweiter Teil:
Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis (mit
Variantenabgleich der Aufl. von 1901 u. 1921 nach Husserliana Bd. XIX) Die
Ausgabe folgt dem Text der kritischen Edition in der Husserliana Bde. XVIII und
XIX mit den Nachweisen der Abweichungen zwischen der 1. und der 2. Auflage ·
IDEEN ZU EINER REINEN PHÄNOMENOLOGIE UND PHÄNOMENOLOGISCHEN PHILOSOPHIE (1913,
Husserliana Bd. III/1/2, IV u. V, inkl. der Randbemerkungen aus den
Handexemplaren und nachgelassenen Manuskripten zur Niederschrift von Buch I (Allgemeine
Einführung in die reine Phänomenologie), 14 Beilagen zu einzelnen
Abschnitten von Buch II (Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution)
und 4 Beilagen zu einzelnen Abschnitten von Buch III (Die Phänomenologie und
die Fundamente der Wissenschaften)). · VORLESUNGEN ZUR PHÄNOMENOLOGIE DES
INNEREN ZEITBEWUßTSEINS (1928 auf Grundlage der von Edith Stein bearbeiteten
Vorlesungstexte von Martin Heidegger herausgegeben: Erster Teil: Die
Vorlesungen über das innere Zeitbewußtsein aus dem Jahre 1905; Zweiter Teil:
13 Nachträge und Ergänzungen zur Analyse des Zeitbewußtseins aus den Jahren
1905-1910, Husserliana Bd. X) · CARTESIANISCHE MEDITATIONEN (1929-1931,
Husserliana Bd. I): A. Die Pariser Vorträge; B. Cartesianische
Meditationen; C. Husserls Inhaltsübersicht im Urtext (Sommaire des
Leçons du Professeur E. Husserl) · FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK (1929)
(Auf der Textgrundlage der Husserliana Bd. XVII, inkl. zehn weitere zum
thematischen Umfeld gehörende nachgelassene Texte aus den Jahren 1920-1926) ·
DIE KRISIS DER EUROPÄISCHEN WISSENSCHAFTEN UND DIE TRANSZENDENTALE
PHÄNOMENOLOGIE (1937): Teil I (Die Krisis der Wissenschaften als Ausdruck der
radikalen Lebenskrisis des europäischen Menschentums) und II (Die
Ursprungsklärung des neuzeitlichen Gegensatzes zwischen physikalistischem
Objektivismus und transzendentalem Subjektivismus) des Prager Vortrages nach
der Erstveröffentlichung Belgrad 1937, ergänzt um den durch die Husserliana Bd.
VI 1962 erstmals postum aus dem Nachlaßbestand veröffentlichten Teil III (Die
Klärung des transzendentalen Problems und die darauf bezogene Funktion der
Psychologie) sowie thematisch verwandte, von ca. 1928 oder früher stammende
Abhandlungen (Realitätswissenschaft und Idealisierung. – Die Mathematisierung
der Natur; Naturwissenschaftliche und Geisteswissenschaftliche Einstellung.
Naturalismus, Dualismus und psychophysische Psychologie) bzw. den Vortrag
von 1935 Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie und
weitere 28 die Krisis erläuternde, zeitnah mit deren Niederschrift entstandene
Beilagen. ·
ERFAHRUNG UND URTEIL (auf der Textgrundlage der originalen, von
Ludwig Landgrebe redaktionell bearbeiteten und durch ihn herausgegebenen
Nachlaßausgabe von 1939) · AUFSÄTZE, VORTRÄGE UND REZENSIONEN (1890-1937): Diese
Abteilung enthält auf der Textgrundlage der innerhalb der Husserliana Bde. XXII,
XXV, XXVII gesammelten, kleineren und unselbständigen Schriften auch längere zu Lebzeiten unpubliziert gebliebene Abhandlungen,
insbesondere auch den unter Beteiligung von Martin Heidegger entstandenen, für die
Encyclopaedia Britannica verfaßten Artikel zur Phänomenologie in
seiner letzten von Husserl erstellten Bearbeitungsstufe nach dem Textstand der
Husserliana Bd. IX.· ANHANG: Primär- u. Sekundärbibliographie, Personenregister,
Zeittafel zu Leben und Werk.
Literatur im Kontext auf CD-ROM 43 -
Datenblatt Stand:
September
2015
|